|
|
|||
Live-Aufnahme der beiden herausragenden Werke von Mikis Theodorakis mit George Dalaras als Solist
Eines seiner wichtigsten Werke, in dem er Volksmusik und klassisch-sinfonische Musik verbindet, ist das Oratorium „Axion Esti“, das auf dem Text des griechischen Literaturnobelpreisträgers von 1979 Odysseas Elytis basiert. Die erste Schallplattenaufnahme des Oratoriums, die auch aus dem Jahr 1964 stammt wurde in Griechenland einer der größten Verkaufserfolge der 1960er Jahre. In Anlehnung an die Liturgie der griechisch-orthodoxen Kirche beschreibt das Oratorium die Entstehung der Welt, das Leiden der Menschen in der Welt und im dritten Teil die Erlösung von den Leiden. Man kann den Erfolg dieses teilweise schwierigen Werkes nur im historischen und politischen Kontext verstehen. Die Musik von Theodorakis war damals Ausdruck des Widerstandes der demokratischen und linken Volksbewegung gegen das entstehende rechte Militärregime.
Die Musik von Mikis Theodorakis wurde während der Diktatur 1967-74 verboten. Während dieser Zeit nahm der damals junge Sänger George Dalaras heimlich Lieder von Theodorakis auf, die er nach dem Ende der Diktatur 1974 veröffentlichte. Mit 25 Jahren stand Dalaras im Herbst 1974 mit Theodorakis bei dessen triumphalen ersten Konzert gemeinsam auf der Bühne. Seitdem ist Dalaras zum bedeutendsten Sänger Griechenlands geworden. Bereits 1988 hatte er als Solist bei Aufnahmen von „Axion Esti“ unter der Leitung von Mikis Theodorakis mitgewirkt. Die nun vorliegenden neuen Aufnahmen vom November 2005 präsentieren George Dalaras als gereiften Sänger, der die Texte der beiden herausragenden griechischen Schriftsteller Ritsos und Elytis und die Melodien Theodorakis’ voller Gefühl und mit großem Können interpretiert.
Weitere Informationen zu George Dalaras und Mikis TheodorakisGeorge Dalaras bei Tropical Music:CD Deserted Villages (Erima Choria) Mikis Theodorakis bei Tropical Music:CD Mikis Theodorakis - The Birthday Concert 95 feat. Maria Farantouri |